Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt

Unsere Gesellschaft ist vielfältig und bunt. In einer demokratischen Gesellschaft müssen
alle Menschen unabhängig von ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität oder ihrer
Herkunft ihr Leben gleichberechtigt und selbst bestimmt gestalten können. Um die
Grundlage für eine nachhaltige Antidiskriminierungsarbeit zu schaffen, werden wir ein
Gesetz zum Schutz vor Diskriminierung schaffen.

Wir wollen die Repräsentanz von Frauen auch in der Politik stärken und ein paritätisch
besetztes Landesparlament erreichen. In allen hessischen Ministerien müssen mehr
Leitungspositionen mit Frauen besetzt werden. Dazu werden wir Maßnahmen ergreifen.
Wir führen eine Frauenquote für Aufsichtsräte und Vorstände der Unternehmen mit
Mehrheitsbeteiligung des Landes ein.

In einer demokratischen Gesellschaft müssen alle Menschen unabhängig von ihrer
sexuellen und geschlechtlichen Identität ihr Leben gleichberechtigt und selbst bestimmt
gestalten können. Strategie gegen homo- und transfeindliche Hasskriminalität entwickeln
und geschlechtsspezifische Schutzräume ausweiten.

Schutz vor Gewalt an Frauen

Frauen, Mädchen und Kinder müssen wir vor sexualisierter und häuslicher Gewalt
schützen. Frauenhäusern und Frauennotrufen kommt nicht nur in der Krise eine enorme
Bedeutung zu, um Frauen und Kinder aus häuslicher Gewalt zu befreien.
Im Jahr 2018 ist in Deutschland das Übereinkommen des Europarats
zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, die
sogenannte Istanbul Konvention, in Kraft getreten. In der Istanbul-Konvention haben sich
die unterzeichnenden Staaten verpflichtet, finanziell für die Frauenhäuser
aufzukommen. Dafür setze ich mich speziell in meinem Wahlkreis ein.

Die verstärkte sexualisierte Belästigung innerhalb des öffentlichen Raums, unter
anderem sogenanntes „Catcalling“, muss zukünftig intensiver thematisiert und bekämpft
werden. Daher unterstütze ich die bundesweiten Kampagnen sowie städtische Initiativen
in Hessen.

Rassismus und Diskriminierung bekämpfen

Rassismus und Diskriminierung muss in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens
bekämpfen werden. Wir werden Institutionen und Organisationen verstärkt und regelhaft
fördern, die zu diesem gesellschaftlichen Prozess beitragen. Zentral ist auch die
Stärkung der Bildungsarbeit gegen Extremismus und jegliche Formen der
gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. EU-Ausländer/innen sowie Menschen mit
Migrationsgeschichte, sollen ein Recht auf die kostenlose Teilnahme an Integrations-
und Sprachkursen haben.