
Der Wohnungsmarkt ist angespannt – auch in Hessen
Der Wohnungsmarkt ist angespannt – auch in Hessen. Um bei der Wohnungsnot
Abhilfe zu schaffen, müssen vor allem in größeren Städten neue Viertel geschaffen
werden. Hierbei ist es aber notwendig, auf ein gut gemischtes Angebot an
Immobilien und Mietwohnungen für alle Geldbeutel zu achten. Städtischer
Wohnraum sollte für alle da sein. Deshalb wollen wir in großer Zahl bezahlbare
Mietwohnungen schaffen und Mieter vor überzogenen Mietsteigerungen und
unzumutbaren Modernisierungskosten schützen.
Passender Wohnraum für alle
Wir schaffen den passenden Wohnraum für unterschiedliche Bedarfe: Wohnungen
für Studierende und Auszubildende, Wohnungen für Familien und Alleinstehende, für
Menschen die hart arbeiten, aber nicht viel verdienen, sowie barriere- und
altersgerechte Wohnungen. Dafür brauchen wir sowohl sozial geförderte (Miet-)
Wohnungen sowie preisgedämpfte Wohnungen mit guter Anbindung. Wohnen sollen
sich nicht nur Topverdienende leisten können, sondern Menschen in allen sozialen
Lagen.
Moderne Quatiersentwicklung
Bei der Gestaltung von neuen Quartieren ist darüber hinaus zukünftig die
Langlebigkeit, Energieversorgung, Verkehrsanbindung und Begrünung mitzudenken.
Wir senken die Kosten für den Wohnungsbau durch eine Reform des
Baurechts (z.B. Entschlackung, Ermöglichung der Modulbauweise) und der
Grunderwerbssteuer. Wir wollen die Kommunen bei der Planung und beim Bau
neuer Wohnungen unterstützen. Auch muss Spekulationen auf Grund und Boden
bekämpft werden.
Denn die vier Wände sind zum Leben da.